Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5

Solarpanel für Balkon: Strom direkt in die Steckdose

Haben Sie in den letzten Monaten auch die Nachrichten über Balkonkraftwerke verfolgt? Diesbezüglich hat sich insbesondere durch das Solarpaket I einiges getan – so wurde z. B. die Leistungsgrenze angehoben. Auch die Anmeldebedingungen und Aufstellvorgaben wurden vereinfacht. Kurz gesagt: Balkonkraftwerke sind so attraktiv wie nie.

Wenn auch Sie darüber nachdenken, ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, aber noch viele Fragezeichen haben, sollten Sie weiterlesen. Im folgenden Blogartikel erklären wir, wie Sie die richtigen Solarpanels für Ihren Balkon finden, welche Solarzellen besonders geeignet sind und wie der Strom aus den Panels direkt in die Steckdose kommt.

solarpanel für balkon

Das bringen Ihnen Solarpanels für den Balkon – alle Vorteile

Solarpanels auf dem Balkon – also Balkonkraftwerke – bieten Ihnen die Chance, auch ohne viel Platz und eine eigene Dachfläche selbst Strom zu erzeugen. Es handelt sich um kleine, leistungsfähige Solaranlagen, die bis zu 800 Watt Leistung erzielen dürfen und so maßgeblich zu Ihrer Haushaltsstromversorgung beitragen können. Da dafür nur eine kleine Fläche nötig ist, eignen sie sich hervorragend für urbane Umgebungen.

In der Regel sind die Anschaffungskosten und der Installationsaufwand deutlich geringer als bei einer großen Anlage. In einigen Städten können Sie sogar spezielle Förderungen erhalten. Mit jeder selbst erzeugten kWh Strom sparen Sie Strom aus dem Netz, der unter Umständen mit fossilen Energien erzeugt wurde, und tragen somit zum Umweltschutz bei. Dadurch, dass Sie selbst erzeugten Strom nutzen, können Sie zudem Ihre Stromkosten deutlich senken.

UmweltschutzStrom- und KostenersparnisFlexibilitätUnabhängigkeit

Die richtigen Solarpanels und Solarzellen für Ihren Balkon finden – alles zur Standortanalyse

Gerade im Bereich der Balkonkraftwerke gibt es ständig neue Innovationen. Von klassischen starren Panels über flexible Panels bis hin zu bifazialen oder transparenten Lösungen ist alles möglich. Am besten lassen Sie sich vor der Anschaffung gründlich von Fachleuten beraten und holen mehrere Angebote ein – so finden Sie nicht nur die beste Lösung, sondern auch den besten Preis.

Am Anfang sollte eine gründliche Standortanalyse stehen. Dafür muss zunächst einmal geklärt werden, ob Ihr Balkon überhaupt für Solarpanels geeignet ist. Eine Ausrichtung nach Süden, ein stabiles Balkongeländer und keine Verschattung durch umstehende Gebäude und Bäume sind optimale Bedingungen. Zudem sollten Sie klären, ob Ihr Balkonkraftwerk mobil sein sollte, damit Sie es zum Beispiel auch zum Campen mitnehmen können.

Welche Solarzellen sind die besten?

Bei der Anschaffung sollten Sie unbedingt auf Qualität setzen – ansonsten gilt: Wer billig kauft, kauft leider oft doppelt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auf hochwertige Produkte vertrauen, die eine lange Lebensdauer aufweisen. Außerdem sollten die Hersteller Sie gründlich beraten und lange Garantiezeiten anbieten, damit Sie auf der sicheren Seite sind.

In den meisten Fällen sind monokristalline Solarzellen am besten für ein Balkonkraftwerk geeignet. Sie erzielen nicht nur einen hohen Wirkungsgrad, sondern überzeugen auch durch ein unauffälliges Design und lange Haltbarkeit. Wenn Sie auf Ihrem Balkon sehr wenig Platz haben, können auch Speziallösungen wie besonders leichte und oft biegsame Dünnschicht-Solarpanels in Betracht kommen. Auch bifaziale Panels, die das Licht von zwei Seiten einfangen, sind eine Option.

Montage und Pflege der Solarpanels auf dem Balkon

Damit Sie sich lange auf Ihre Solarpanels verlassen können, sollten Sie auf die richtige Pflege setzen. Dabei ist meistens gar nicht viel zu tun. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Schmutzschicht durch z. B. Laub auf den Panels ansammelt. Staub können Sie mit einer milden Reinigung mit Wasser und eventuell einer weichen Bürste entfernen – auf aggressive Reinigungsmittel und Drahtbürsten müssen Sie auf jeden Fall verzichten.

Wichtig ist auch, dass Sie die Leistung Ihrer Anlage kontinuierlich überwachen. So können Sie sicher sein, dass Sie etwaige Probleme schnell erkennen und beheben können.

solarzellen für balkon

Plug-and-Play-Lösungen – so kommt der Strom aus den Solarpanels ganz einfach in die Steckdose

Am einfachsten lassen sich sogenannte Plug-and-Play-Lösungen installieren. Diese werden durch einfache Steckverbindungen angeschlossen. Ein Schukostecker sorgt dann dafür, dass der Strom direkt über eine Steckdose in Ihr Heimstromnetz fließt. Auch wenn wir bei jeder Solaranlage die Montage durch erfahrene Elektriker empfehlen, ist die Installation eines Balkonkraftwerks theoretisch auch für Laien problemlos möglich.

Mehr Effizienz durch Solarbatterie

Wer den selbst erzeugten Strom besonders effizient nutzen will, setzt am besten auf eine zusätzliche Speicherlösung. Eine Solarbatterie bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Damit können Sie den Strom so lange speichern, bis Sie ihn wirklich im Haushalt benötigen. Das heißt, Sie können zum Beispiel auch nachts Solarstrom nutzen, obwohl die Sonne gar nicht scheint.

In manchen Fällen kann eine Solarbatterie auch als Notstromaggregat dienen und Sie so gegen Stromausfälle absichern. Mit der Solarbatterie erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch an Solarstrom, was immer sinnvoll ist, da zugekaufter Strom immer mehr kostet als der, den Sie selbst erzeugen. Deshalb maximiert eine Solarbatterie die Einsparpotenziale.

Allround-Systeme für den Balkon

Wer auf besonders moderne Allround-Lösungen setzt, wird mit noch mehr Effizienz und Einsparungen belohnt. Solche Systeme, wie z. B. der EcoFlow PowerStream, finden nämlich von ganz allein jederzeit die perfekte Balance zwischen Einspeisung, Speicherung und Direktnutzung des selbst erzeugten Stroms.

EcoFlow
EcoFlowhttps://de.ecoflow.com/
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.
Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein