Ein Zweirichtungszähler ist eine praktische Sache, denn er ist gleichzeitig Einspeisezähler und Bezugszähler. Damit können Sie jederzeit einen perfekten Überblick über Ihren Stromverbrauch behalten und sind auch gegenüber den Netzversorgern rechtlich sicher aufgestellt. Doch wie jedes elektrische Teil kann auch ein Zweirichtungszähler gelegentlich Probleme bereiten. Häufig stößt man dabei auf die Aussage „Der Zweirichtungszähler zeigt nichts an!“. Kennen Sie dieses Problem? Wenn ja, sollten Sie weiterlesen. Im Folgenden möchten wir erklären, was es damit auf sich hat und was Sie dagegen unternehmen können.
Mein Zweirichtungszähler zeigt nichts an – woran kann es liegen?
Wenn Ihr Zweirichtungszähler plötzlich nichts mehr anzeigt, besteht erst einmal kein Grund zur Panik. Das Phänomen kann eine Vielzahl von Ursachen haben – und ist oftmals recht einfach zu lösen. Die häufigsten Ursachen, die zu einem Ausfall der Anzeige führen, sind Stromausfälle, technische Defekte oder schlichtweg Bedienfehler – deshalb sollten Sie zunächst einmal selbst Detektiv spielen, bevor Sie einen Techniker rufen. Es kann sein, dass die Anzeige durch ein versehentliches Drücken von Tasten oder durch das Navigieren durch das Menü deaktiviert wurde. Schauen Sie einmal in das Handbuch und stellen Sie sicher, dass Sie die Anzeige nicht unbeabsichtigt ausgeschaltet haben.
Hat es bei Ihnen in letzter Zeit einen Stromausfall gegeben? Das kann dazu führen, dass der Zähler zurückgesetzt wird oder die Anzeige nicht mehr korrekt funktioniert. In den meisten Fällen sollte der Zähler nach einem Stromausfall jedoch automatisch wieder anlaufen. Tut er das nicht, können Sie den Zähler manuell zurücksetzen, indem Sie ihn kurzzeitig vom Netz trennen und dann wieder anschließen. Häufig ist das Problem dann schon gelöst! Überprüfen Sie außerdem, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind und ob es sichtbare Beschädigungen an den Kabeln gibt. Besonders in älteren Installationen können Kabelbrüche oder Lockerungen dazu führen, dass der Zähler nicht mehr korrekt funktioniert. Abhilfe kann hier dann allerdings nur ein qualifizierter Elektriker schaffen.
Möglich ist leider auch ein Defekt des Zählers selbst. Häufig kann das Problem durch ein Software-Update oder den Austausch des Geräts behoben werden – aber auch hier müssen Sie Fachleute zu Rate ziehen.
Mein Zweirichtungszähler zeigt nichts an – was kann ich dagegen tun?
Wie oben erwähnt, sollten Sie zunächst einmal alle naheliegenden Gründe für den Ausfall des Zählers checken. Wichtig ist auch, zu prüfen, ob der Zähler ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Das klingt zwar banal, aber tatsächlich kommt dieses Problem am häufigsten vor! Prüfen Sie unbedingt auch in Ihrem Sicherungskasten, ob alle Sicherungen ordnungsgemäß funktionieren.
In manchen Fällen liegt das Problem nicht beim Zähler selbst, sondern bei der Kommunikation mit dem Netzbetreiber. Falls Ihr Zähler an ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) angeschlossen ist, könnte eine Störung in der Datenübertragung vorliegen. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Netzbetreiber, der sicherstellen kann, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Netzstörungen vorliegen.
Wie genau funktioniert ein Zweirichtungszähler technisch genau?
Ein Zweirichtungszähler wurde dafür entwickelt, sowohl die Energie zu messen, die Sie aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen, als auch die Energie, die Sie zurück ins Netz einspeisen. Im Grunde genommen handelt es sich bei einem Zweirichtungszähler also um eine Kombination aus zwei ursprünglich separaten Zählern: einem Bezugszähler und einem Einspeisezähler. Auf technischer Ebene arbeitet der Zweirichtungszähler mit Hilfe von Stromsensoren, die den durch die Leitungen fließenden Strom erfassen. Diese Sensoren sind in der Lage, die Richtung des Stromflusses zu erkennen, was es dem Zähler ermöglicht, zwischen Bezug und Einspeisung zu unterscheiden. Die gesammelten Daten werden dann in einem digitalen Speicher abgelegt und können jederzeit auf dem Display des Zählers abgelesen werden. Da in den meisten Haushalten der Strom über drei Phasen verteilt wird, ist es wichtig, dass der Zähler den Stromfluss auf allen drei Phasen korrekt erfasst, damit die Messung präzise bleibt. Auch dazu ist ein Zweirichtungszähler in der Lage.
Das der Zweirichtungszähler den Stromfluss in beide Richtungen messen kann, hat für Sie einige Vorteile. Wenn Sie Strom aus dem Netz beziehen, zählt der Zähler diese Menge und zeigt sie als „Bezug“ an. Gleichzeitig kann er auch den Strom erfassen, den Ihre Solaranlage ins Netz einspeist. Das ermöglicht es Ihnen, Ihren Stromverbrauch ganz genau im Blick zu behalten. Es hilft Ihnen bei der Bürokratie und dabei, eine genaue Abrechnung Ihres Stromverbrauchs zu erstellen. Außerdem ist es so viel einfacher, sicherzustellen, dass Sie nur für den tatsächlich verbrauchten Strom bezahlen!
Häufig sind moderne Zweirichtungszähler digital und mit einer Funktion zur Fernüberwachung ausgestattet. Sie können die gemessenen Daten in Echtzeit an den Netzbetreiber übermitteln. Außerdem können Sie als Verbraucher alle Daten ganz bequem und jederzeit in einer App einsehen.
Muss jeder Solaranlagenbesitzer einen Zweirichtungszähler haben?
Grundsätzlich ist ein Zweirichtungszähler immer dann erforderlich, wenn Sie nicht nur Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen, sondern auch überschüssigen Strom, den Ihre Solaranlage produziert, ins Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten möchten. In Deutschland schreibt die Bundesnetzagentur vor, dass jede Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz gemessen werden muss, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Ein Zweirichtungszähler ist dafür die gängige Lösung, da er sowohl die bezogene als auch die eingespeiste Strommenge erfasst.
Was sind die Alternativen und wie sieht es bei Balkonkraftwerken mit Zweirichtungszählern aus?
Eine der häufigsten Alternativen zum Zweirichtungszähler ist der Einsatz von separaten Einspeise- und Bezugszählern. Diese Variante wird vor allem bei älteren Anlagen oder in Situationen verwendet, in denen der Zählerkasten genügend Platz für zwei separate Geräte bietet. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Messung von Bezug und Einspeisung unabhängig voneinander erfolgt – allerdings müssen dann die erforderlichen Rechenschritte selbst durchgeführt werden.
Für Betreiber von Balkonkraftwerken, die hauptsächlich darauf abzielen, den selbst erzeugten Strom vollständig im eigenen Haushalt zu verbrauchen, stellt sich die Frage nach einem Zweirichtungszähler oft gar nicht. In solchen Fällen reicht in der Regel ein herkömmlicher Bezugszähler aus, da keine Einspeisung ins Netz erfolgt.
Eine Alternative für kleinere Anlagen sind sogenannte saldierende Zähler. Diese Zähler erfassen den Stromverbrauch und die Einspeisung phasenübergreifend und verrechnen die Werte miteinander. Dadurch wird sichergestellt, dass der selbst erzeugte Strom optimal genutzt wird, unabhängig davon, auf welcher Phase er eingespeist wird. Saldierende Zähler sind besonders dann von Vorteil, wenn die Solaranlage auf mehreren Phasen arbeitet und der Stromverbrauch im Haushalt ebenfalls phasenverschoben stattfindet.
Wie lese ich meinen Zweirichtungszähler richtig ab?
Das Ablesen eines Zweirichtungszählers ist nicht besonders schwierig und insbesondere mit modernen, digitalen Lösungen einfach zu bewerkstelligen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die verschiedenen Anzeigen auf dem Zähler korrekt interpretieren können, um wirklich den Überblick über Ihren Stromverbrauch und die eingespeiste Energiemenge zu behalten.
Meistens zeigt der Zähler Ihnen zwei Dinge an: Den Strombezug und die Stromeinspeisung. Es ist natürlich wichtig, diese beiden Werte nicht zu verwechseln, da sie die Grundlage für die Abrechnung mit Ihrem Netzbetreiber darstellen. Beim Ablesen sollten Sie darauf achten, die Werte ohne Kommastellen zu notieren, da diese für die Abrechnung irrelevant sind. Zudem sollten Sie die aktuellen Werte mit den zuvor abgelesenen Werten vergleichen, um den tatsächlichen Verbrauch und die Einspeisung über einen bestimmten Zeitraum nachvollziehen zu können. Einige Zweirichtungszähler verfügen auch über zusätzliche Anzeigen mit weiteren Informationen, zum Beispiel die aktuelle Leistung in Kilowatt (kW) oder die Spannung in Volt (V). Diese Anzeigen können für Sie sehr hilfreich sein. Damit können Sie die aktuelle Leistung Ihrer Solaranlage überwachen und eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkennen.