Image 2
Image 2
Image 2
Image 2

Welche Leistung darf ein Balkonkraftwerk ab 2025 haben?

Sie sind umweltschonend, vergleichsweise günstig und liegen im Trend. Die Rede ist von Balkonkraftwerken, auch Stecker-Solaranlagen genannt. Dank der einfachen Handhabung und der kompakten Abmessungen können auch Laien ohne Eigenheim sie als (eine abgeschwächte) Solaranlagen zu Hause anbringen. 

Die Energie, die darüber generiert wird, fließt in den eigenen Haushalt und senkt die Stromrechnung. Und je mehr Watt ein solches Balkonkraftwerk hat, desto mehr Strom wird erzeugt. Aber welche Leistung darf ein Balkonkraftwerk eigentlich 2025 haben? In diesem Beitrag bekommen Sie die Antwort. 

welche leistung darf ein balkonkraftwerk ab 2025 haben

Die Leistung von Balkonkraftwerken ist staatlich reguliert

Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, besteht aus Solarpanels, die auf dem Balkon, an der Fassade oder im Garten installiert werden können. Bei Balkonkraftwerken in Deutschland gibt es – wie in anderen europäischen Ländern auch, eine Leistungsbeschränkung. Die Einspeiseleistung ist daher immer auf das gesetzliche Maximum beschränkt. 

Dieses hat sich erst letztes Jahr erhöht. Die Bundesnetzagentur hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Entscheidung getroffen, dass 2024 stärkere Balkonkraftwerke erlaubt sind. Seitdem dürfen Besitzer eines Balkonkraftwerkes bis zu 800 Watt ins Stromnetz einspeisen. Davor lag die Grenze bei 600 Watt. 

Die Technik und der Klimawandel als Gründe für die Anhebung der Leistungsgrenze

Die Gründe für die Anhebung waren teils technischer, teils politischer Natur. Die Deutsche Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Balkonkraftwerke sind ein Baustein, um dies zu realisieren. 

Zugleich haben sich technische Standards und Sicherheitsvorgaben erhöht, wodurch moderne Geräte die Netzstabilität auch bei höheren Werten sicherstellen können. Vor allem aber ermöglicht die höhere Leistungsfähigkeit Menschen mehr Energie selbst zu erzeugen und so Kosten zu sparen. 

600 statt 800 Watt? Wo liegt der Unterschied bei Balkonkraftwerken?

Balkonkraftwerke erzeugen Energie – und das nicht zu knapp. Ein 600 W Balkonkraftwerk liefert aufgrund von Wirkungsverlusten etwa 400 Watt pro Stunde. Das macht am Tag 3,2 kWh (Kilowattstunden). 800 Watt Balkonkraftwerke mit Speicher schaffen auf den Tag gerechnet rund 4,8 kWh. 

Bei einem Durchschnittsverbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts von 8,2 kWh pro Tag ist dies ein nicht zu unterschätzender Anteil, wobei sich diese Werte natürlich nur an Sonnentagen und mit bestmöglicher Ausrichtung erreichen lassen. Aber selbst im Winter produziert ein 800 Watt Balkonkraftwerk noch knapp 1,6 kWh pro Tag. Kann das zukünftig mehr werden?

welche leistung darf ein balkonkraftwerk ab 2025 haben

Wird es 2025 eine weitere Erhöhung geben?

Aktuell ist keine Erhöhung der Grenze für die Leistung von Balkonkraftwerken geplant – weder fürs nächste Jahr noch generell. Die Antwort auf die Frage „Welche Leistung darf ein Balkonkraftwerk ab 2025 haben“, ist dieselbe wie auch 2024: 800 Watt. Ob es zukünftig zu weiteren Erhöhungen kommt, ist offen. Das hängt zum einen davon ab, wie sich die Anhebung der Grenze auf 800 Watt auf die Netzbelastung auswirkt. Hier ist es aktuell noch zu früh für eine verlässliche Aussage. 

Zum anderen bleibt die technische Entwicklung abzuwarten. Diese wird zweifelsohne weiter voranschreiten, optimierte Wechselrichter und verbesserte Netztechnologien sollten stärkere Balkonkraftwerke früher oder später möglich werden lassen. In einem ersten Schritt könnte dann die Leistungsgrenze für Stecker-Solaranlagen auf 900 oder gar 1000 Watt angehoben werden. Eine Erhöhung auf 1200 Watt ist jedoch nicht vorgesehen und zumindest heute noch absolut kein Thema.  

Welche Leistungen dürfen Balkonkraftwerke im Ausland haben?

Die Grenze für die Leistung von Balkonkraftwerken orientierte sich bisher an der VDE-Anwendungsregel 4105, welche die Anforderungen für kleine Erzeugungsanlagen definierte. Als europäische Norm diente sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen EU-Ländern als Richtwert. 

Dennoch hat Deutschland entschieden, den zulässigen Wert zu erhöhen, obwohl die Sicherheitsanforderungen der Norm weiter bestehen bleiben. Die Schweiz orientiert sich z.B. noch an der 600-Watt-Grenze. Zusammen mit Deutschland hat auch Österreich das Leistungsmaximum auf 800 Watt erhöht. Frankreich orientiert sich an ähnlichen Standards wie der VDE-Anwendungsregel 4105, hat aber die maximale Leistung von Balkonkraftwerken auf 300 Watt begrenzt.

Balkonkraftwerk: Gamechanger für den Geldbeutel

Deutschland wird zum Land der Balkonkraftwerke. Das liegt zum einen am aktuellen Zeitgeist, der Klima- und Umweltschutz in den Mittelpunkt rückt und zum anderen an den hohen Strompreisen, die 2025 steigen sollen. Erinnert man sich an den Strom, den ein 800-Watt-Balkonkraftwerk erzeugen kann, ist es kein Wunder, dass bereits über 350.000 neue Balkonkraftwerke bis Oktober 2024 angemeldet wurden. Bis zu 20 % des Grundbedarfs kann ein Haushalt mit einem Balkonkraftwerk decken. Die Anschaffungskosten, die mittlerweile schon unter 1000 Euro liegen, amortisieren sich entsprechend schnell. Vor allem, wenn man sich die Förderungen sichert, die viele Städte und Kommunen für Balkonkraftwerke bieten. So sind je nach Wohnort bis zu 500 Euro drin. 

In der heutigen Zeit ist es so einfach wie noch nie, eigenen Strom zu erzeugen und bares Geld zu sparen. Aktuell sind Balkonkraftwerke mit einem 800-Watt-Wechselrichter erlaubt. Das wird sich auch im nächsten Jahr nicht ändern. Welche Leistung ein Balkonkraftwerk nach 2025 und in der späteren Zukunft haben darf, ist, Stand jetzt, nicht absehbar. 

Allerdings erlaubt die Leistungsgrenze von 800 Watt Ihnen bereits heute an Spitzentagen ein Fünftel des eigenen Bedarfs zu decken. Technologisch ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen und vor dem Hintergrund der ambitionierten Ziele der Bundesregierung hinsichtlich der Klimaneutralität scheint eine Erhöhung lediglich eine Zeitfrage zu sein. 

EcoFlow
EcoFlowhttps://de.ecoflow.com/
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.
Image 2
Image 2
Image 1
Image 2

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein