Sie wollen sich für die Zukunft sicher aufstellen und möglichst unabhängig von den Netzbetreibern und ihren Strompreiserhöhungen werden – und das im Idealfall mithilfe von Netzstrom? Dann ist eine große Solaranlage mit 10 kWp eine fantastische Lösung für Sie. Eine Solaranlage dieser Größe eignet sich perfekt für Privathaushalte, die den größten Teil ihres Stroms umweltfreundlich selbst produzieren möchten.
Doch wie teuer ist es eigentlich, eine solche Anlage zu installieren? Mit wie viel Montagekosten ist zu rechnen und worauf müssen Sie beim Kauf sonst noch achten? Das erfahren Sie in den folgenden Absätzen.

Wie teuer ist eine PV-Komplettanlage mit 10 kWp und Speicher inkl. Montage?
Für eine PV-Komplettanlage mit 10 kWp und Speicher müssen Sie inklusive Montage in der Regel mit 5-stelligen Kosten rechnen. Eine realistische Kalkulation liegt zwischen 10 000 und 20 000 Euro.
Im Kopf haben müssen Sie dabei nicht nur die Kosten für Solarpanels, Kabel und Halterung, sondern auch die Kosten für die Montage, für die Sie mit 3000-5000 Euro rechnen müssen. Das liegt daran, dass dafür in der Regel ein Gerüst aufgebaut werden muss und zahlreiche Arbeitsstunden notwendig sind, um die Anlage sicher zu befestigen.
Optional aber auf jeden Fall sinnvoll ist es, in eine Solarbatterie zu investieren, die noch einmal mit 10 000 Euro zu Buche schlagen kann, Ihnen aber deutliche Vorteile bietet.
Warum die Kosten nicht das Wichtigste sind
Sie sollten unbedingt daran denken, dass die Kosten bei der Anschaffung Ihrer Solaranlage nicht alles sind. Wichtig ist vor allem die Amortisationszeit. Das heißt im Klartext: Es bringt nichts, am Anfang auf Biegen und Brechen zu sparen, wenn deshalb ständig Reparaturkosten auf Sie zukommen. Deshalb sollten Sie unbedingt auf hochwertige Produkte mit einer langen Garantiezeit achten.
Außerdem sollte die PV-Anlage größenmäßig unbedingt perfekt zu Ihrem Strombedürfnis passen. Wenn Sie sie dann noch mit einer Solarbatterie kombinieren, arbeitet sie besonders effizient und Sie nutzen den selbst erzeugten Solarstrom besonders gut. Dadurch amortisiert sich die Anlage schnell und Sie haben die Kosten schon nach wenigen Jahren wieder drin. Ab dann machen Sie mit Ihrer Anlage Gewinn.

Welche Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für eine PV-Komplettanlage mit 10 kWp und Speicher?
Wichtig ist, dass Sie sich von den Kosten für Ihre gewünschte Solaranlage nicht abschrecken lassen. Denn in den wenigsten Fällen müssen Sie wirklich alle Kosten selbst tragen. Zunächst einmal gibt es verschiedene Förderungen, die Sie für Ihre Anlage in Anspruch nehmen können. Hier müssen Sie allerdings regional recherchieren, da sich die Förderungsmöglichkeiten je nach Bundesland und Stadt voneinander unterscheiden. Auch bundesweit gibt es aber Möglichkeiten, z. B. können Sie bis 2026 vom Wegfall der Mehrwertsteuer profitieren.
Auch, wenn Sie Ihre Solaranlage finanzieren möchten, gibt es Optionen, das für Sie entspannt zu gestalten. Eine Möglichkeit ist ein Kredit über die KfW, den Sie zu deutlich besseren Konditionen erhalten können als einen normalen Kredit.
Welche Vorteile bietet eine PV-Anlage mit 10 kWp und Speicher?
Sie sind noch unsicher, ob eine PV-Anlage mit 10 kWp und Speicher wirklich zu Ihnen passt? Zur besseren Entscheidungsfindung haben wir Ihnen im Folgenden alle Vorteile einmal zusammengestellt:
Hohe Stromproduktion | Eine PV-Anlage mit 10 kWp erzeugt im Jahr zwischen 9.000 und 12.000 kWh, abhängig von Standort und Witterung. Damit kann ein Großteil des Haushaltsstrombedarfs gedeckt werden und zusätzliche Verbraucher wie Wärmepumpen oder E-Autos können versorgt werden. |
Mehr Unabhängigkeit durch Stromspeicher | Ein Speicher sorgt dafür, dass der selbst erzeugte Strom auch dann genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint. Das reduziert den Bezug aus dem öffentlichen Netz erheblich und steigert die Eigenverbrauchsquote auf bis zu 70 Prozent. |
Langfristige Einsparungen | Wer seinen eigenen Solarstrom nutzt, muss weniger Strom teuer vom Energieversorger kaufen. Über die Jahre lassen sich dadurch mehrere Tausend Euro an Stromkosten einsparen. Zudem ist die Anlage eine Investition, die sich meist nach 7 bis 12 Jahren amortisiert. |
Zukunftssichere Energieversorgung | Der Energiebedarf im Haushalt steigt, sei es durch Elektroautos, Wärmepumpen oder mehr elektronische Geräte. Eine 10 kWp-Anlage bietet genügend Kapazität, um auch zukünftige Anforderungen zu decken und steigende Strompreise abzufedern. |
Finanzielle Vorteile durch Förderungen | PV-Anlagen bis 30 kWp sind von der Mehrwertsteuer befreit, wodurch sich die Anschaffungskosten verringern. Zudem sind Einnahmen aus der Einspeisung ins Netz steuerfrei, was die Rentabilität weiter erhöht. |
Nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz | Durch die Nutzung von Sonnenenergie wird weniger Strom aus fossilen Quellen benötigt. Das spart CO₂-Emissionen ein und hilft aktiv mit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. |
Worauf muss man beim Kauf sonst noch achten?
Wie die Auflistung der Vorteile zeigt, ist eine Solaranlage mit Speicher die hohen Kosten am Anfang auf jeden Fall wert. In der Regel amortisiert sich eine solche Anlage schnell und Sie haben die Anschaffungskosten schon nach einigen Jahren wieder ausgeglichen. Allerdings sollten Sie unbedingt auf eine solide Kalkulation von Anfang achten.
Damit Ihr Plan aufgeht, sollten Sie sich unbedingt eine gute Kosten-Nutzen-Kalkulation aufstellen lassen und mehrere Angebote miteinander vergleichen. Auch lange Garantien und ein guter Kundenservice sind wichtig, damit Sie im Ernstfall schnell Hilfe bekommen und die Amortisationszeit wirklich nicht länger ausfällt als erwartet.