Den Strom aus dem eigenen Balkonkraftwerk speichern zu können klingt zwar gut, allerdings wird vielen von uns etwas flau, wenn wir die Preise für einen Stromspeicher sehen. Bei qualitativ hochwertigen Geräten ist schon einmal mit mehreren hundert Euro zu rechnen – doch kann sich eine solche Anschaffung überhaupt lohnen? Ist es dann nicht gerade bei einer so kleinen Solaranlage wie einem Balkonkraftwerk besser, diese ohne Speicher zu betreiben?
Da die Antwort auf diese Frage sehr stark von Ihren individuellen Standortvoraussetzungen und Zielen abhängt, kann sie nur einzelfallbezogen beantwortet werden. Wir geben Ihnen die nötigen Entscheidungshilfen an die Hand!

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher für mich? Auf diese Punkte kommt es an!
Vorab können wir schon einmal sagen: Ja, ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich in der Regel. Insbesondere in Zeiten immer weiter steigender Strompreise fahren Sie damit besonders gut. Damit Sie sich einen Überblick darüber verschaffen können, ob sich ein Speicher zu Ihrem Balkonkraftwerk lohnt, sollten Sie zunächst über folgende Punkte nachdenken.
Wie viel meines selbst erzeugten Stromes kann ich ohne Speicher nutzen?
Wenn man ein Balkonkraftwerk besitzt, gilt eine wichtige Devise: Es ist immer günstiger, selbst erzeugten Strom zu nutzen, als Strom aus dem Netz dazuzukaufen. Zwar kann man für ins Netz einfließenden Strom eine Einspeisevergütung erzielen, diese lohnt sich aber eher nicht bzw. steht kurz vor der Abschaffung.
Wenn Sie tagsüber viel zuhause sind, haben Sie theoretisch die Möglichkeit, einen Großteil Ihres selbst erzeugten Stroms auch wirklich zu nutzen. Sie können kochen, Wäsche waschen oder andere große Geräte betreiben, wenn das Balkonkraftwerk gerade auf Hochtouren läuft (z. B. mittags). Ist Ihr größter Stromverbrauch regelmäßig morgens, abends oder nachts, ist das eher nicht möglich – denn dann arbeitet das Kraftwerk nicht. Hier ist es sinnvoller, den Strom vorrätig zu halten und später zu nutzen.
Wie hoch ist mein Grundverbrauch?
Wenn Sie einen sehr niedrigen Grundverbrauch haben, lohnt sich ein Speicher für ein Balkonkraftwerk finanziell manchmal eher nicht. Wenn Sie dabei noch zur richtigen Zeit den Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk nutzen, muss nicht viel hinzugekauft werden, und Sie fahren insgesamt ohne die Anschaffung eines Speichers günstiger.
Wie autark möchte ich sein?
Was ist Ihr Antrieb für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks? Möchten Sie damit nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, oder ist es Ihnen auch wichtig, selbst Ihr Konto zu entlasten und möglichst unabhängig von den Netzbetreibern und ihren Strompreiserhöhungen zu werden? Möchten Sie vielleicht sogar vor Stromausfällen geschützt sein? All das ist nur mit einer Solarbatterie möglich.
Während die Eigenverbrauchsquote ohne Speicher meistens zwischen 20 und 30 % liegt, lässt sie sich mit einem Speicher auf bis zu 80 % steigern!

Wie hoch ist mein Strompreis?
Gerade, wenn Sie an einen Vertrag mit einem recht hohen Strompreis gebunden sind oder Ihr Strompreis in den letzten Jahren oder Monaten deutlich gestiegen ist, kann es Sinn ergeben, mehr selbst erzeugten Strom mithilfe eines Speichers zu nutzen. Es ist erst einmal nicht davon auszugehen, dass die Strompreise in den nächsten Jahren wieder sinken werden, sodass sich eine eigene Solaranlage auf jeden Fall lohnen wird. Mehr zum Thema finden Sie hier.
Wie gut ist mein Standort?
Damit sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt lohnt, sollte es an einem möglichst idealen Standort aufgestellt werden. Das bedeutet, dass die Panels im Idealfall nach Süden ausgerichtet sind, da sie so die meisten Sonnenstrahlen absorbieren. Auch eine Ost-West-Ausrichtung kann sinnvoll sein, wenn Ihr Stromverbrauch morgens und abends besonders hoch ist.
Weiterhin sollte der Standort unbedingt frei von Verschattung sein, da diese mit erheblichen Leistungseinbußen der Solarpanels einhergeht.
Wie hoch sind die Kosten für den Speicher?
Letztendlich werden die Pluspunkte eines Speichers immer gegen die Kosten des Geräts abgewogen, wenn man herausfinden möchte, ob sich ein solcher Speicher lohnt. Hochwertige Solarbatterien sind nicht günstig – dennoch sollten Sie nicht am falschen Ende sparen und auf eine vermeintlich günstigere Lösung setzen, denn damit zahlen Sie häufig doppelt. Qualitativ minderwertige Ware geht oft schneller kaputt und muss teuer repariert werden.
Vor- und Nachteile eines Speichers bei einem Balkonkraftwerk
Vorteile | Nachteile |
1. Höherer Eigenverbrauch: Mehr selbst erzeugter Strom wird genutzt, weniger wird ins Netz eingespeist. | 1. Hohe Anschaffungskosten: Ein Speicher kann 800–1.500 € kosten, was die Amortisation verzögert. |
2. Unabhängigkeit: Sie sind weniger auf teuren Netzstrom angewiesen, besonders bei steigenden Strompreisen. | 2. Begrenzte Lebensdauer: Speicher halten in der Regel 10–15 Jahre und haben eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen. |
3. Umweltfreundlichkeit: Geringerer Netzstrombezug reduziert den CO₂-Fußabdruck des Haushalts. | 3. Einspeisevergütung entfällt: Überschüssiger Strom wird nicht mehr ins Netz eingespeist, was mögliche Einnahmen reduziert. |
4. Flexibilität: Strom steht auch abends und nachts zur Verfügung, wenn die PV-Anlage keinen Strom erzeugt. | 4. Wirtschaftlich oft grenzwertig: Die Kosten pro gespeicherter kWh sind zumindest anfangs häufig höher als der Netzstrompreis. |
5. Zukunftssicherheit: Bei weiter steigenden Strompreisen und Eigenverbrauchsbedarf wird der Speicher langfristig attraktiver. | 5. Technischer Aufwand: Installation und Wartung eines Speichers erhöhen die Komplexität des Systems. |
Kann ich Förderungen erhalten?
Wer die Kosten miteinander vergleicht, sollte für eine vollständige Kalkulation auch mögliche Förderungen mit einbeziehen. So sind auch Batteriespeicher vom Wegfall der Mehrwertsteuer betroffen – Sie sparen also aktuell direkt beim Kauf 19 %. Außerdem sind verschiedene regionale Förderungen erhältlich, dazu sollten Sie unbedingt in Ihrer Region recherchieren.