Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5

Balkonkraftwerk in zwei Himmelsrichtungen ausrichten: Darauf achten

Solarpanels bei einem Balkonkraftwerk haben oft ein großes Problem: Sie sind starr in eine Richtung ausgerichtet. Selbst bei einer Ausrichtung nach Süden bedeutet das, dass die Panels meistens erst um die Mittagszeit richtig arbeiten, da erst dann die Sonne im richtigen Winkel steht. Hier kann man mit einer optimalen Ausrichtung und dem perfekten Neigungswinkel zwar viel Leistung erreichen, das Maximum an Sonnenstunden erwischt man aber nur mit einer Solarnachführung.

Es gibt aber noch eine andere Idee: Das Balkonkraftwerk in zwei Himmelsrichtungen auszurichten? Ergibt das Sinn und sorgt das für mehr Sonneneinstrahlung?

balkonkraftwerk zwei himmelsrichtungen

Kann man ein Balkonkraftwerk überhaupt in zwei Himmelsrichtungen ausrichten?

Da ein Balkonkraftwerk an sich bereits auf eine Leistung von 800 Watt gedeckelt ist, ergibt es Sinn, die Möglichkeiten der Solarpanels so gut es geht auszunutzen, um auch wirklich auf die angestrebte Leistung zu kommen. Außerdem bieten nicht alle Standorte perfekte Voraussetzungen für eine Ausrichtung nach Süden. Je nach Standort und Ziel des Balkonkraftwerks kann es sich deshalb anbieten, das Balkonkraftwerk nicht klassisch nach Süden, sondern in zwei Himmelsrichtungen – sinnvollerweise Ost und West – auszurichten.

Rein rechtlich und bautechnisch spricht in der Regel nichts gegen eine solche Lösung. Die Panels können wie üblich montiert werden, allerdings sollte hier eine etwas flachere Ausrichtung gewählt werden als bei der Ausrichtung nach Süden.

Worauf muss ich bei der Ausrichtung meines Balkonkraftwerks in zwei Himmelsrichtungen achten?

Bei der Montage der Solarpanels gibt es zunächst keine großen Unterschiede und auch die Sicherheitsvorkehrungen und Ansprüche in Bezug auf die Verkabelung unterscheiden sich nicht von denen bei einer Südausrichtung. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede:

  1. Schaltung: Eine Reihenschaltung ergibt bei unterschiedlich ausgerichteten Panels keinen Sinn, da die Panels zu unterschiedlichen Zeiten Sonnenlicht abbekommen. Da die Verschattung eines Panels bei Reihenschaltung die Leistung einer Solaranlage massiv beeinflusst, würde in diesem Fall immer das Panel im Schatten die Leistung des anderen verschlechtern. Eine Parallelschaltung ist deshalb die sinnvolle Wahl.
  2. Maximum Power Tracking: Ihr Balkonkraftwerk sollte über einen MPP-Schalter verfügen, der es ermöglicht, die Leistung der einzelnen Panels individuell zu optimieren.
  3. Neigungswinkel: Wie bereits erwähnt, sollte bei einer Ost-West-Ausrichtung eine flachere Neigung der Solarpanels gewählt werden. Hier sollte die Neigung – anders als bei der Ausrichtung nach Süden – unbedingt unter 30 Grad liegen.
  4. Sichere Montage: Da die Montage von unterschiedlich ausgerichteten Panels etwas komplexer ist, als wenn Sie alle Panels in die gleiche Richtung montieren, können zusätzliche Montagematerialien nötig sein. Um das Beste aus Ihrer Anlage herauszuholen, sollten Sie hierbei keine Fehler machen und sich am besten von Fachpersonal unterstützen lassen.

Welche Vorteile hat die Ausrichtung meines Balkonkraftwerks in zwei Himmelsrichtungen und wann ergibt sie Sinn?

Nicht immer ist eine Ost-Westausrichtung die richtige Wahl, sie kann aber in einigen Fällen auch echte Vorteile mit sich bringen. Schauen wir uns an, wann eine Ost-West-Ausrichtung sinnvoll ist:

  1. Für alle, die keinen Speicher zu ihrem Balkonkraftwerk anschaffen möchten, kann die Ausrichtung nach Ost-West eine sinnvolle Option sein. Hier wird nämlich in den Morgen- und Abendstunden am meisten Strom erzeugt – also dann, wenn die meisten Menschen auch zuhause sind und diesen verbrauchen können. Damit lässt sich der Eigenverbrauch optimieren und Sie müssen weniger Netzstrom beziehen.
  2. Bei Ost-West-Ausrichtung ist die Stromproduktion gleichmäßiger über den Tag verteilt. Sie vermeiden Spitzenlastzeiten (Mittagszeit), zu denen es oft zu Überschüssen kommt, die Sie nicht selbst nutzen können und die dann ungenutzt ins Stromnetz abfließen.
  3. Durch die Ausrichtung in zwei Himmelsrichtungen sowie die Parallelschaltung sind Balkonkraftwerke, die nach zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet sind, häufig weniger anfällig für Verschattungen.
  4. An manchen Standorten ist eine Ausrichtung nach Süden auch schlichtweg nicht möglich – zum Beispiel, weil der Balkon in die falsche Richtung zeigt. In diesem Fall ist die Ost-West-Ausrichtung dann eine Möglichkeit, dennoch eigenen Solarstrom erzeugen zu können.
balkonkraftwerk zwei himmelsrichtungen

Welche Alternativen gibt es, um möglichst viele Sonnenstunden einzufangen?

Manchmal ist eine Ost-West-Ausrichtung zwar die perfekte Wahl für die Leistung Ihres Balkonkraftwerks, technisch aber nicht umsetzbar, da die Panels nicht entsprechend montiert werden können. Auch dann gibt es Alternativen, um das Sonnenlicht mit Ihrem Balkonkraftwerk möglichst optimal zu nutzen.

Solarnachführung

Sehr wirkungsvoll sind Nachführungen mit speziellen Solartrackern. Diese ermitteln über den Tagesverlauf hinweg den Sonnenstand und richten die Panels immer perfekt aus. Hier sind zwar die Anschaffungskosten etwas höher, die Erträge lassen sich dadurch aber deutlich erhöhen.

Südausrichtung

Die Südausrichtung wurde oben bereits als Alternative erwähnt. Sie ist sehr wirkungsvoll, hat aber den Nachteil, dass um die Mittagszeit oft Strom verschwendet wird und dass die Panels anfälliger für Verschattungen sind.

Süd-Ost- oder Süd-West-Ausrichtung

Gibt Ihr Standort keine andere Lösung her, kann auch die Ausrichtung nach Süd/Ost oder Süd/West eine gute Lösung sein. Hierbei handelt es sich aber eher um Kompromisslösungen – so erzielen Sie entweder in den Abend- oder in den Morgenstunden einen sehr guten Ertrag.

Wer darüber nachdenkt, seine Solarpanels nach unterschiedlichen Himmelsrichtungen auszurichten, sollte sich unbedingt umfassend mit den Vor- und Nachteilen und Anforderungen befassen. Oft ist eine Standortanalyse durch einen Profi nötig, um herauszufinden, welche Ausrichtung sich an Ihrem Standort wirklich lohnt.

EcoFlow
EcoFlowhttps://de.ecoflow.com/
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.
Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein