So manch einer ist in Bezug auf sein Balkonkraftwerk oder seine Solaranlage schon einem Irrglauben aufgesessen: Viele gehen davon aus, dass ihr Balkonkraftwerk auch bei einem Stromausfall weiter Strom produzieren kann – schließlich wandelt es ja Sonnenlicht in elektrischen Strom um und bezieht keinen Strom aus dem Netz.
Das ist allerdings ein falscher Gedanke, denn tatsächlich benötigt der Wechselrichter des Balkonkraftwerks auch Strom, um zu funktionieren. Dafür ist eine externe Stromquelle erforderlich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das Balkonkraftwerk auch bei einem Stromausfall weiter zu nutzen – es also notstromfähig zu machen. Mit diesen Optionen möchten wir uns in folgendem Blogartikel beschäftigen.

Wie kann ich mein Balkonkraftwerk notstromfähig machen?
Damit ein Balkonkraftwerk auch bei einem Netzausfall funktionieren kann, ist eine externe Stromquelle ein Muss. Die Voraussetzung für ein notstromfähiges Balkonkraftwerk ist also ein Stromspeicher bzw. in den meisten Fällen eine Solarbatterie. In dieser wird der von den Solarpanels erzeugte Strom gespeichert und kann jederzeit anstelle von Netzstrom genutzt werden.
Doch Achtung: Ein Stromspeicher ist längst nicht die einzige Voraussetzung für ein notstromfähiges Balkonkraftwerk! Die meisten Balkonkraftwerke arbeiten nämlich netzgeführt. Das bedeutet, dass sich der Wechselrichter im Falle von fehlender Netzspannung automatisch abschaltet. Für ein notstromfähiges Balkonkraftwerk ist deshalb ein Insel- oder Hybridwechselrichter nötig. Dieser kann das Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall vom Netz trennen und in einen Inselbetrieb überführen.
Die Abläufe in einem notstromfähigen Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall
Stromausfall tritt ein. Das Hausnetz ist ohne Strom, der Mikrowechselrichter des Balkonkraftwerks würde normalerweise abschalten. | Der Inselwechselrichter springt ein und erzeugt eine künstliche Netzspannung, sodass das Balkonkraftwerk weiter funktioniert. | Die Solarpanels arbeiten weiter, da das Balkonkraftwerk nicht abschaltet. Die Solarpanels liefern Gleichstrom, der vom Mikrowechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird bzw. wieder gespeichert wird. | Die Batterie wird wieder aufgeladen, sodass für nachts und für weitere Stromausfälle immer genug Strom vorrätig ist. |
Welche Vorteile bietet ein notstromfähiges Balkonkraftwerk bzw. das Verwenden einer Speicherlösung zu meinem Balkonkraftwerk?
Tatsächlich gehen die Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher weit über die Notstromfähigkeit hinaus. Wenn Sie über eine Investition in ein notstromfähiges Balkonkraftwerk nachdenken, sollten Sie sich unbedingt folgende Vorteile vor Augen führen:
1. Sie haben Strom, wenn andere im Dunkeln sitzen
Ohne Speicher ist Ihr Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall nutzlos. Mit einer Notstromlösung hingegen bleibt die Energieversorgung für wichtige Geräte gesichert – egal, ob es um Licht, Router oder Kühlschrank geht. Gerade, wenn Sie sensible Dauerverbraucher wie z. B. ein Aquarium haben, ist eine Notstromlösung eigentlich ein Muss.
2. Sie sind unabhängiger vom Netzstrom und den Stromanbietern
Ein eigener Speicher macht Sie ein Stück weit autark und gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Energieversorgung. Das ist insbesondere in Zeiten immer weiter steigender Strompreise attraktiv. Mit der Solarbatterie fließt weniger Strom ins Netz und Sie können Ihren Eigenverbrauch erhöhen. Das bedeutet, dass Sie über kurz oder lang bei Ihrer Stromrechnung sparen.
3. Sie können Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzen
Ohne Speicher wird ungenutzter Strom einfach ins Netz eingespeist. Mit einer Batterie hingegen können Sie den tagsüber produzierten Strom für die Abendstunden aufheben und Ihren Eigenverbrauch maximieren – sie können also auch die Kraft der Sonne für Ihre Geräte nutzen, wenn diese gerade überhaupt nicht scheint.
4. Sie leisten einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
Jede kWh herkömmlicher Netzstrom, die durch erneuerbare Energien ersetzt wird, hilft dem Klima. Wenn Sie also in ein Balkonkraftwerk mit Speicher investieren und dadurch ganz automatisch mehr grünen Strom anstelle von Netzstrom setzen, leisten Sie Ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem tragen Sie zu einer Dezentralisierung des Stromnetzes bei, was die Energieversorgung im Land auf lange Sicht sicherer macht.
5. Sie können Speicher an Ihren Bedarf anpassen
Viele Speicherlösungen, z. B. auch die Lösungen von EcoFlow, lassen sich flexibel skalieren. Sie können mit einer kleinen Speicherlösung starten und je nach Bedarf weitere Batterien anschließen, wenn sich Ihr Stromverbrauch ändert oder Sie weitere Geräte anschließen möchten. Es gibt sogar flexible Lösungen, die Sie auch mit in den Campingurlaub nehmen können.
6. Sie haben mehr Sicherheit und Komfort für Ihre Familie
Gerade mit Kindern oder alten Leuten im Haus ist die Vorstellung, dass der Strom ausfallen könnte, oft sehr unangenehm – schließlich funktionieren dann auch Beleuchtung und Sicherheitssysteme nicht. Ein notstromfähiges System sorgt dagegen für ein gutes Gefühl: Sie wissen, dass Sie auf den Ernstfall vorbereitet sind.

Warum notstromfähige Balkonkraftwerke unbedingt smart sein sollten
Smarte Hometechnik liegt nicht nur im Trend, sie ist in vielen Fällen auch wirklich sinnvoll. Stellen Sie sich einmal vor, dass Sie gerade nicht zuhause sind, wenn es zu einem Stromausfall kommt. Ohne smarte Technik können Sie dann Ihr Balkonkraftwerk nicht auf den Notstrombetrieb umstellen und der Strom fällt trotzdem aus.
Allround-Lösungen wie z. B. der EcoFlow PowerStream dagegen lassen sich nicht nur mithilfe einer App von überall aus steuern, sie reagieren auch von allein auf das Netz und switchen selbst in den Notstrombetrieb. Ganz nebenbei finden sie auch noch jederzeit die perfekte Balance zwischen Netzeinspeisung, Speicherung und Direktnutzung – und sorgen so dafür, dass sich Ihr Eigenverbrauch automatisch erhöht.