Image 1
Image 2
Image 2
Image 2

Balkonkraftwerk autark betreiben – ist das möglich?

Wer sich mit dem Thema Energie beschäftigt, merkt schnell: Hier wird es in den kommenden Jahren zu großen Veränderungen kommen. Die Stromversorgung, so, wie sie heute besteht, hat vor dem Hintergrund des Klimawandels keine Zukunft und es ist nicht sichergestellt, dass jederzeit Energiesicherheit herrschen wird. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch als Privatperson einiges, was Sie tun können – insbesondere können Sie in Solarenergie investieren. Das bietet Ihnen viele Chancen: Sie können Ihre Stromrechnungen senken, unabhängiger von Netzversorgern werden und mit kleineren Balkonkraftwerken Strom erzeugen, wo auch immer Sie gerade sind. Besonders diese kleinen Kraftwerke bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie sie auch völlig autark betreiben können. Wie das geht und unter welchen Umständen das sinnvoll ist, erklären wir Ihnen in den nächsten Absätzen.

balkonkraftwerk autark betreiben

Darf man ein Balkonkraftwerk autark betreiben?

Fangen wir mit den Grundlagen an: Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die zwar weniger Leistung erbringt als eine große Anlage, ansonsten aber genauso funktioniert. Das bedeutet, ein Balkonkraftwerk besteht immer aus Solarpanels, die in ihren Solarzellen Strom mithilfe von Sonnenlicht erzeugen. Die Größe von Balkonkraftwerken ist gesetzlich geregelt: Sie dürfen maximal 800 Watt Leistung erbringen. Mit einem Balkonkraftwerk erzeugen Sie Ihren eigenen Strom, den Sie im Haushalt nutzen können oder ins öffentliche Netz einspeisen, um eine Einspeisevergütung zu erzielen.

Und ja: Ein Balkonkraftwerk können Sie auch autark betreiben. Dafür ist allerdings ein Speicher nötig, zumindest, wenn Sie rund um die Uhr selbst erzeugten Strom nutzen möchten. In diesem Fall kann ein Balkonkraftwerk auch als Insellösung fungieren – das bedeutet, es speist keinen Strom ins öffentliche Netz ein und bedient auch nur Stromkreise ohne Netzanschluss.

In welchen Fällen ergibt es Sinn, ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben?

Erst einmal ist es wichtig, zu klären, was wir unter dem Begriff „autark“ verstehen. Ein Balkonkraftwerk erzeugt nämlich keine Strommengen, die groß genug wären, um Ihren gesamten Strombedarf darüber decken zu können. Das bedeutet, eine komplette Stromautarkie, bei der Sie keinen Netzstromanschluss mehr benötigen, werden Sie mit einem Balkonkraftwerk nicht erreichen können. Es ist aber trotzdem möglich, ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben – und das kann unter bestimmten Umständen sogar sehr sinnvoll sein.

Wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk mit einer Powerstation kombinieren, können Sie den erzeugten Strom speichern und unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind und der erzeugte Strom ansonsten nicht genutzt werden würde. So können Sie den tagsüber erzeugten Strom in den Abendstunden oder bei bewölktem Wetter nutzen, was Ihre Eigenverbrauchsquote erheblich steigert. Für Menschen, die sich unabhängig von steigenden Strompreisen machen möchten oder die Umweltbelastung durch den Stromverbrauch minimieren wollen, kann ein solches Szenario sehr lohnend sein. Komplett ohne Anbindung ans öffentliche Stromnetz ist eine Nutzung des Balkonkraftwerks aber auch möglich. Das ergibt z. B. beim Campen und im Wohnwagen Sinn, kann aber auch eine Lösung sein, um abgelegene Ferienhäuser oder Berghütten mit Strom zu versorgen.

Auch als Absicherung gegen Stromausfälle kann ein Balkonkraftwerk dienen, das autark betrieben werden kann. Das ist insbesondere in Regionen mit instabiler Stromversorgung sehr sinnvoll. Bei einem Stromausfall können Sie dann die wichtigsten elektrischen Geräte weiterhin betreiben. Wichtig ist allerdings, dass für diesen Fall die Speicherkapazität groß genug gewählt wird.

balkonkraftwerk autark betreiben

Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ein Balkonkraftwerk autark zu betreiben? Was brauche ich dafür?

Ein Balkonkraftwerk, das autark betrieben werden kann, ist immer etwas teurer als eine Lösung, die mit einem Netzanschluss verbunden ist. Der Grund ist schlicht und einfach, dass Sie neben den Panels und der nötigen Verkabelung auch noch die Investitionskosten für die Solarbatterie tragen müssen. Diese können bei einer leistungsstarken Batterie durchaus einmal mehrere hundert bis tausend Euro betragen – dafür bekommen Sie aber natürlich auch etwas: Nämlich die Möglichkeit, Ihr Balkonkraftwerk flexibler und effizienter zu nutzen. Profis können Ihnen dabei helfen, auszurechnen, ob eine solche Lösung für Sie lohnend ist.

Für ein Balkonkraftwerk, das Sie autark betreiben möchten, benötigen Sie die entsprechenden Solarpanels, einen Wechselrichter, die richtige Verkabelung und eine Solarbatterie. Achten Sie darauf, dass die Panels zu Ihrem Standort passen – gerade bei Balkonkraftwerken ist es oft nötig, auf besonders leichte oder sogar biegsame Lösungen zu setzen, die sich sicher an der dafür vorgesehenen Stelle installieren lassen.

Wie sorge ich dafür, dass mein autarkes Balkonkraftwerk optimal arbeitet?

Es gibt eine Reihe von Voraussetzungen, die dafür sorgen können, dass Ihr Balkonkraftwerk wirklich das Maximum an Leistung erzielt. Auf folgende Punkte sollten Sie dabei achten:

  1. Standort und Ausrichtung: Der Standort muss für die Solarpanels geeignet sein und es muss möglich sein, die Panels perfekt zur Sonne auszurichten. In unseren Breitengraden ist in der Regel eine Ausrichtung nach Süden besonders sinnvoll, da Ihr Balkonkraftwerk so über den Tag hinweg die meisten Sonnenstrahlen absorbieren kann. Sollte das nicht möglich sein, ist aber auch eine Ost-West-Ausrichtung denkbar. Besonders wichtig ist, dass die Panels wirklich das volle Sonnenlicht abbekommen und frei von Verschattung sind. Selbst ein kleiner Schatten auf einer Ecke des Panels kann die Leistung der gesamten Anlage bereits massiv herabsetzen. Ein Tipp: Tragbare Solarpanels, wie EcoFlow sie im Sortiment hat, lassen sich über den Tag immer wieder neu ausrichten und so besonders effizient nutzen.
  2. Wartung und Reinigung: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Panels nie verdrecken. Auch eine Staubschicht sorgt dafür, dass die Leistung schlechter wird. Zudem müssen Sie auf eine gute Belüftung der Panels achten, um sie vor Überhitzung zu schützen. Folgen Sie den Anleitungen, die der Hersteller Ihnen in Bezug auf die Wartung der Panels gibt. Das ist auch wichtig, damit die Versicherung zahlt, wenn es doch einmal zu Schäden kommt, und damit Ihre Garantieansprüche nicht erlöschen.
  3. Qualität: Setzen Sie auf hochwertige Lösungen von namhaften Herstellern. So zahlen Sie am Anfang zwar vielleicht ein wenig mehr, Sie können sich dann aber sicher sein, dass Sie erstklassige Technik verwenden und Ihnen keine hohen Folgekosten – z. B. für Reparaturen – drohen. Seriöse Hersteller beraten Sie auch ausführlich dazu, welche Panels für Ihren Standort am besten geeignet sind. Fallen Sie nicht auf vermeintliche Schnäppchen rein, die sich hinterher als Enttäuschung herausstellen!
  4. Kontrolle: Kontrollieren Sie die Leistung Ihres Balkonkraftwerks fortlaufend. Das geht besonders gut, wenn Sie auf eine Lösung mit praktischer App-Steuerung setzen, die Ihnen jederzeit einen Überblick über die Leistung des Kraftwerks und Ihren Energieverbrauch gibt. So lassen sich auch Optimierungspotentiale immer schnell erkennen und Sie erkennen potentielle Fehlerquellen immer schnell.

Lässt sich mein autarkes Balkonkraftwerk nachträglich erweitern? Was muss ich dabei beachten?

Ob sich Ihr Kraftwerk nachträglich erweitern lässt, hängt davon ab, auf was für eine Lösung Sie gesetzt haben. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, erhalten Sie ein skalierbares System, das sich jederzeit erweitern lässt. Das ist aufgrund des intuitiv verständlichen Plug-and-Play-Prinzips auch für Laien mit wenigen Handgriffen zu bewerkstelligen. So können Sie die Leistung Ihres Kraftwerks zum Beispiel anpassen, wenn sich ihre Familie vergrößert oder Ihr Strombedarf aus anderen Gründen plötzlich steigt. Dabei sollten Sie allerdings im Hinterkopf behalten, dass ein Balkonkraftwerk in Deutschland nur eine Leistung von maximal 800 Watt erzielen darf. Sie können also zwar die Speicherkapazität beliebig erhöhen, Ihr Wechselrichter darf aber keine höhere Leistung erzielen. Falls das für Sie ein Problem darstellt, sollten Sie über eine größere Anlage – z. B. eine klassische Dachsolaranlage – nachdenken. Der Unterschied ist, dass hier etwas andere Anmeldebedingungen gelten als bei einem Balkonkraftwerk.

EcoFlow
EcoFlowhttps://de.ecoflow.com/
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.
Image 1
Image 2

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein