Im Moment können einem die ständigen schlechten Nachrichten wirklich auf den Magen schlagen: Klimawandel, Krieg, Inflation – so manch einer ahnt für die Zukunft nichts Gutes. Natürlich wollen wir an dieser Stelle nicht pessimistisch sein, dennoch können wir verstehen, wenn Sie sich möglichst gut auf die Zukunft vorbereiten wollen. In Bezug auf die eigene Energieversorgung bedeutet das für viele Menschen: Sie wünschen sich mehr Unabhängigkeit und Autarkie.
Wie gut, dass es mittlerweile Technologien gibt, mit denen wir tatsächlich Strom selbst in unserem Zuhause herstellen können. Solarpanels auf dem Dach können sogar theoretisch mehr Leistung erzielen, als wir benötigen. Doch ist eine vollständige Autarkie damit wirklich möglich?

Ist eine vollständige Autarkie mit einer Solaranlage in Deutschland möglich?
Hier muss man zwischen dem unterscheiden, was erlaubt ist, und dem, was technisch möglich ist. Tatsächlich sind Solarpanels mittlerweile überaus leistungsfähig und bei genügend Platz spricht technisch nichts gegen eine vollständige Autarkie mithilfe einer Solaranlage. Dennoch ist das in Deutschland nicht so einfach, denn hier ist ein Netzstromanschluss Pflicht. Sie dürfen die Energieversorgung auf Ihrem Grundstück also nicht vollständig ohne das öffentliche Stromnetz planen, es sei denn, es geht um sehr entlegene Grundstücke.
Warum für Stromautarkie zwingend eine Solarbatterie nötig ist
Technisch ist eine Stromautarkie mit einer Solaranlage nur möglich, wenn Sie auf eine passende Solarbatterie in der richtigen Größe setzen. Ansonsten haben Sie nachts oder bei schlechtem Wetter keinen Strom zur Verfügung, weil Ihre Anlage dann keinen produzieren kann. Mit der Batterie können Sie den Strom so lange speichern, bis Sie ihn wirklich in Ihrem Zuhause benötigen.
Da der Wechselrichter der Solaranlage immer Strom benötigt, um arbeiten zu können, sind Sie auch nur mit einer Solarbatterie gegen Stromausfälle gewappnet. Hätte die Anlage in einem solchen Fall keinen gespeicherten Strom zur Verfügung, würde sie einfach ausfallen.
Was benötigt man für die Autarkie mit einer Solaranlage?
Folgende Komponenten sind unabdingbar, wenn Sie mit Ihrer Solaranlage möglichst unabhängig werden wollen:
- Leistungsstarke Solarpanels in der richtigen Größe und Anzahl. Diese sind das Herzstück Ihrer Anlage, denn hier wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Setzen Sie für ein hohes Maß an Autarkie auf langlebige, robuste und hochwertige Panels, denn so verringern Sie das Ausfallrisiko. Außerdem sollten die Panels gut zu Ihrem Standort passen und Sie sollten die Möglichkeit haben, sie optimal auszurichten. Hier erfahren Sie alles zur richtigen Ausrichtung Ihres Solarpanels.
- Weiterhin benötigen Sie einen Wechselrichter, der die erzeugte Energie in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Hierbei sollten Sie auf ein smartes Modell setzen, das in Echtzeit Daten zur Energieerzeugung liefert und auch die automatische Speicherung überflüssigen Stroms übernimmt. Der Wechselrichter muss für die vollständige Autarkie zudem inselfähig sein.
- Wichtig ist zudem, wie bereits erwähnt, eine Solarbatterie mit einer passenden Kapazität. Um die Größe der Solarbatterie richtig zu wählen, sollten Sie unbedingt überschlagen, wie viel Strom Sie nachts oder bei Stromausfällen benötigen. Unser erfahrenes EcoFlow-Team berät Sie sehr gerne zu diesem Thema.
Was muss ich investieren, um mit meiner Solaranlage autark werden zu können?
Wenn Sie mit Ihrer Solaranlage wirklich autark sein möchten, sind die Anschaffungskosten deutlich höher als bei einer unterstützenden Anlage. Wie tief Sie wirklich in die Tasche greifen möchten, hängt von Ihrer benötigten Strommenge und der Größe Ihres Zuhauses ab. In der Regel können Sie pro kWp der Solaranlage mit Kosten zwischen 1000 und 2000 Euro rechnen. Wechselrichter und Speicher kosten extra.
Für eine ausreichend große Anlage bezahlen Sie deshalb schnell 20 000 Euro oder mehr. Auch die Installationskosten schlagen nicht unerheblich zu Buche, wobei Sie diese von der Steuer absetzen können. Verpassen Sie auf keinen Fall, sich umfassend über mögliche Förderungen zu informieren! Damit können Sie bei der Anschaffung unter Umständen mehrere tausend Euro sparen.

Kann ich auch mit einem Balkonkraftwerk Stromautarkie herstellen?
Ein Balkonkraftwerk ist auf 800 Watt gedeckelt und damit nicht geeignet, um einen Haushalt völlig stromautark zu machen. Dafür erzielt es schlichtweg zu wenig Ausbeute. Wenn Sie allerdings Campingfans sind und dabei gerne stromautark unterwegs sein möchten, ist das mit einem Balkonkraftwerk mit zum Beispiel flexiblen Panels durchaus möglich.
Welche Vorteile hat eine Solaranlage, mit der ich autark sein kann?
Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen und Krisen | Durch eine autarke Solaranlage sind Sie weniger abhängig von den steigenden Strompreisen. Sie erzeugen Ihren eigenen Strom und können die Energiekosten langfristig stabil halten. |
Nachhaltige Energieversorgung | Eine Solaranlage nutzt die erneuerbare Sonnenenergie, was Ihre CO2-Emissionen erheblich reduziert. So leisten Sie einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. |
Energieautarkie bei Stromausfällen | Mit einem Stromspeicher und einer gut geplanten Solaranlage können Sie auch während eines Stromausfalls weiterhin auf eigene Energiequellen zugreifen. |
Förderungen und Steuererleichterungen | Der Staat fördert den Ausbau erneuerbarer Energien, sodass Sie von verschiedenen Zuschüssen und Steuervergünstigungen profitieren können, was die Anfangsinvestition reduziert. |
Lange Lebensdauer und geringe Betriebskosten | Solaranlagen haben eine lange Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren und benötigen nur minimale Wartung. Das macht die Kosten auf lange Sicht sehr überschaubar. |