Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Gehören vielleicht auch Sie zu den Menschen, die schon einmal über ein eigenes Balkonkraftwerk nachgedacht haben, dann aber ins Grübeln gekommen sind, als sie über die Investitionskosten nachgedacht haben? Das ist nachvollziehbar, denn ein Balkonkraftwerk ist zwar nur eine kleine Solaranlage, aber dennoch ein komplexes technisches Gerät und dementsprechend teuer. Kann sich bei diesen hohen Anschaffungskosten ein Balkonkraftwerk überhaupt lohnen?

Im folgenden Blogartikel erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Anschaffung achten müssen, damit sich die Investition in Ihr Balkonkraftwerk langfristig auszahlt. Erfahren Sie alles, was Sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen.

lohnt ein balkonkraftwerk

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk trotz der hohen Anschaffungskosten überhaupt?

Die einfache Antwort lautet hier: Meistens ja! Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von bis zu 800 Watt (in Deutschland seit 2024 erlaubt) kostet inklusive Wechselrichter und Befestigungssystem etwa 500 bis 1.500 Euro. Bei einer optimalen Ausrichtung nach Süden und einer jährlichen Stromerzeugung von 600 bis 900 kWh lassen sich jährlich bis zu 250 Euro an Stromkosten sparen (bei einem Strompreis von ca. 30 Cent/kWh).

Damit lässt sich ganz einfach ausrechnen, dass sich ein Balkonkraftwerk in der Regel nach 4 – 7 Jahren amortisiert. Da Solarpanels normalerweise noch deutlich länger halten, spricht vieles dafür, dass sich die Anschaffung fast immer lohnt. Zudem sollten Sie auch nicht vergessen, dass Sie meistens nicht den kompletten Kaufpreis allein tragen müssen. Es gibt attraktive regionale Förderprogramme und Projekte wie z. B. die Mehrwertsteuerbefreiung, von der Sie profitieren können.

Kann ich beim Kauf meines Balkonkraftwerks sparen, damit es sich schneller lohnt?

Das Thema Sparen in Bezug auf die Anschaffung eines Balkonkraftwerks betrachten wir etwas zwiegespalten. Klar ist: Sie sollten nicht mehr Geld als nötig ausgeben, Angebote am besten vergleichen und unbedingt daran denken, sich über mögliche Förderungen zu informieren.

Dennoch sollten Sie nicht auf Biegen und Brechen ein Schnäppchen machen wollen. Der Grund dafür ist simpel: Es lohnt sich meistens nichts. Kostet ein Balkonkraftwerk in der Anschaffung unterdurchschnittlich viel, ist davon auszugehen, dass es von unterdurchschnittlicher Qualität ist. Das bedeutet, dass es sehr wahrscheinlich wenig strapazierfähig ist und schon nach kurzer Zeit die ersten Kosten für Reparaturen etc. auftauchen.

Dies sorgt für eine längere Amortisationszeit und verkürzt die Lebensdauer Ihrer Anlage. Über die Jahre gerechnet ist es deshalb eigentlich immer sinnvoller, in eine hochwertige Anlage mit langer Garantiezeit zu investieren.

lohnt ein balkonkraftwerk

Was sind die Voraussetzungen, damit sich mein Balkonkraftwerk möglichst schnell lohnt? Wie kann ich das beschleunigen?

Neben der Investition in eine hochwertige und leistungsfähige Anlage gibt es noch mehr Möglichkeiten, dafür zu sorgen, dass sich das Balkonkraftwerk möglichst schnell lohnt. Dazu gehört es zunächst einmal, eine möglichst passende Anlage für Ihren Standort zu finden und auf eine perfekte Ausrichtung der Solarpanels zu achten. Die Panels sollten im Idealfall nach Süden zeigen und auf keinen Fall von Verschattung betroffen sein. Auch der Neigungswinkel ist wichtig.

Daneben gibt es auch beim Betrieb der Anlage vieles richtig bzw. falsch zu machen. Hier sollte immer im Vordergrund stehen, den Eigenverbrauch möglichst zu erhöhen. Dabei helfen folgende Tipps:

  • Betreiben Sie dann große Geräte, wenn Ihre Anlage gerade möglichst viel Strom produziert – also z. B. in der Mittagszeit.
  • Achten Sie darauf, dass die Anlage ihr volles Potential ausschöpfen kann. Wichtig sind eine regelmäßige Wartung und Reinigung und eine kontinuierliche Überwachung der Leistung über eine App, um Optimierungspotentiale rechtzeitig zu erkennen.
  • Nutzen Sie Smart Home-Technologien in Ihrem Zuhause.
  • Passen Sie Ihre Stromnutzung an, befolgen Sie Tipps zum Stromsparen und eliminieren Sie alte Energiefresser aus Ihrem Haushalt.

Warum lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher immer mehr?

Eine zusätzliche Solarbatterie zu Ihrem Balkonkraftwerk bedeutet auch zusätzliche Anschaffungskosten – lohnt sich aber eigentlich fast immer. Der Grund: Sie können den erzeugten Strom so lange speichern, bis Sie ihn wirklich benötigen. So fließt kein wertvoller Strom ins Netz ab, Sie können Ihren Strombedarf stärker über selbst erzeugten Strom decken und Ihr Eigenverbrauch erhöht sich massiv. Die Amortisationszeit kann durch diese Anschaffung deutlich verkürzt werden.

Außerdem bietet ein Balkonkraftwerk mit einer Solarbatterie oft auch die Möglichkeit eines Notstrombetriebes. Ist die Anlage inselfähig, können Sie sie weiter betreiben, auch wenn das Netz ausfällt – und so die Stunden eines Stromausfalls überbrücken.

Was kann ich tun, wenn mein Balkonkraftwerk nicht die gewünschte Leistung erzielt?

Ihr Balkonkraftwerk bleibt hinter der erwarteten Leistung zurück und Sie haben das Gefühl, dass es sich gar nicht lohnt? Dann besteht trotzdem erst einmal kein Grund zur Panik, denn es gibt viele Möglichkeiten, das zu ändern! Prüfen Sie zunächst die Anlage auf Fehler und Beschädigungen, um auszuschließen, dass die Leistungseinbußen damit zusammenhängen. Auch Verschmutzungen sollten Sie unbedingt entfernen.

Manchmal kann es auch Sinn ergeben, das Kraftwerk zu erweitern, wenn Sie damit noch nicht die seit 2025 erlaubten 800 Watt Leistung erzielen können. Setzen Sie deshalb auch von Anfang an auf skalierbare Systeme – so sind Sie gut für die Zukunft gewappnet.

EcoFlow
EcoFlowhttps://de.ecoflow.com/
EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.
Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein