In den letzten Jahren gab es in Deutschland immer wieder die Befürchtung, größere Blackouts könnten aufgrund von Versorgungsengpässen die Stromversorgung zum Erliegen bringen. Außerdem gab es in den letzten Monaten auch immer wieder Dunkelflauten, im Zuge derer vorübergehende Brownouts – also kontrollierte Abschaltungen des Stromnetzes – diskutiert wurden.
Doch wie können Sie sich wappnen, um für den Ernstfall gut vorzusorgen? Kann Ihnen Ihr Balkonkraftwerk dabei helfen? Wie funktionieren Balkonkraftwerke mit Notstromfunktion?
Worauf muss man bei Balkonkraftwerken mit Notstromfunktion bei Kauf und Installation achten?
Schon einige Menschen sind dem Irrtum aufgesessen, dass sie mithilfe einer eigenen Solaranlage und ein paar Sonnenstrahlen einen Blackout problemlos überbrücken können. Leider ist es aber nicht so einfach – denn tatsächlich benötigt der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks Strom, sodass es bei einem Blackout nicht einfach weiterlaufen kann.
Voraussetzung, um ein Balkonkraftwerk als Notstromaggregat nutzen zu können, ist entweder ein spezieller, inselfähiger Wechselrichter oder – und das ist die sichere Variante – eine Solarbatterie. Nur mit einer solchen Speichervorrichtung können Sie wirklich rund um die Uhr auf Solarstrom zurückgreifen und so Stromausfälle überbrücken. Dies sollten Sie schon beim Kauf Ihres Balkonkraftwerks bedenken.
Wie funktionieren Balkonkraftwerke mit Notstromfunktion?
Grundsätzlich unterscheiden sich Balkonkraftwerke, die notstromfähig sind, in der Funktion erst einmal nicht von anderen Balkonkraftwerken. Sie bestehen aus ein oder mehreren Solarpanels, die sich auch auf beengten Flächen wie z. B. einem Balkon installieren lassen. In den Panels wandeln Solarzellen einfallendes Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese wird anschließend durch den Wechselrichter zu Wechselstrom transformiert, der sich in Haushalt und Stromnetz nutzen lässt.
Verfügt Ihr Balkonkraftwerk über einen Speicher und ist somit notstromfähig, muss der erzeugte Strom nicht direkt genutzt werden und er fließt bei Nichtbedarf auch nicht einfach ins Netz. Stattdessen wird er so lange gespeichert, bis Sie ihn wirklich benötigen – zum Beispiel bei einem Stromausfall.
Stromerzeugung in Balkonkraftwerken mit Notstromfunktion
1. Sonnenstrahlen treffen auf die Solarzellen. | 2. In den Solarzellen wird mit Hilfe des photoelektrischen Effektes Energie erzeugt. | 3. Der Wechselrichter wandelt die Energie in Strom um. | 4. Der Batteriespeicher speichert den Strom für den Notfall oder späteren Bedarf. |
Lässt sich ein Balkonkraftwerk mit Notstromfunktion auch außerhalb von Stromausfällen nutzen?
Tatsächlich ist ein Balkonkraftwerk mit Notstromversorgung nicht nur für besondere Situationen wie einen Stromausfall gedacht, sondern soll die Stromnutzung in Ihrem Alltag entscheidend bereichern! Der Speicher kann tagtäglich genutzt werden, z. B., wenn Sie in den Abendstunden besonders viel Energie in Ihrem Haushalt benötigen. Auch zum Aufladen von E-Bikes kann der gespeicherte Strom regelmäßig verwendet werden.
Möglichkeiten durch die Nutzung eines Speichers
Die Nutzung eines Speichers bietet Ihnen die Möglichkeit, möglichst viel selbst erzeugten Strom zu nutzen und so weitestgehend unabhängig von Netzbetreibern zu werden. Durch die Steigerung Ihres Eigenverbrauchs sparen Sie also Netzstrom ein. Das lohnt sich gerade heute besonders, da die Strompreise in den letzten Jahren deutlich angestiegen sind. Je höher Ihr Eigenverbrauch ist, desto eher amortisiert sich Ihr Balkonkraftwerk.
Last but not least bedeuten ein eigener Speicher und ein hoher Eigenverbrauch auch, dass Ihnen zukünftige Strompreiserhöhungen nicht mehr so viel anhaben können.
Wie finde ich den richtigen Speicher für mein Balkonkraftwerk?
Schritt | Beschreibung | Details und Tipps |
1. Ermitteln Sie Ihren Strombedarf | Listen Sie die Geräte auf, die Sie im Notfall mit Strom versorgen möchten. | Überschlagen Sie, wie viel Watt die Geräte benötigen und wie lange sie täglich laufen sollen. Summieren Sie den Energiebedarf in Wattstunden (Wh). Alternativ können Sie auf die letzte Stromrechnung schauen. |
2. Berechnen Sie die Kapazität des Speichers | Kalkulieren Sie, wie groß der Speicher sein muss, um Ihren Bedarf zu decken. | Teilen Sie Ihren Energiebedarf durch die nutzbare Kapazität des Speichers (z. B. 80 %). Das ist die erforderliche Kapazität. |
3. Prüfen Sie die Notstromleistung | Stellen Sie sicher, dass der Speicher genügend Leistung für Ihre Geräte liefern kann. | Achten Sie auf die maximale Leistung des Speichers (Watt). Geräte wie Kühlschränke haben oft einen sehr hohen Energiebedarf. Der Speicher muss diese kurzzeitig liefern können. |
4. Überprüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem Wechselrichter | Wählen Sie einen Speicher, der mit Ihrem Wechselrichter kompatibel ist. | Der Speicher sollte mit einem notstromfähigen Wechselrichter zusammenarbeiten. |
5. Achten Sie auf Lebensdauer und Ladezyklen | Entscheiden Sie sich für einen Speicher mit einer hohen Anzahl an Ladezyklen. | Achten Sie auch auf einen hohen Wirkungsgrad (>90 %), um Energieverluste zu minimieren. |
6. Planen Sie mögliche Erweiterungen ein | Denken Sie daran, dass Sie das System in Zukunft erweitern möchten. | Wählen Sie einen Speicher, der sich modular erweitern lässt. Das gibt Ihnen Flexibilität, wenn Sie später weitere Geräte oder Solarmodule anschließen möchten. |
Warum smarte Lösungen die bessere Wahl sind
Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, dass Ihr Speicher ganz von alleine in den Notstrombetrieb wechselt, und Sie so von einem Blackout nichts mitbekommen. Eine solche Lösung bietet z. B. der EcoFlow PowerStream. Das Gerät hat aber noch viel mehr Vorteile. Es findet für Sie jederzeit die perfekte Balance zwischen Nutzung, Speicherung und Netzeinspeisung des erzeugten Stroms und ermöglicht Ihnen so noch höhere Einsparungen.
Mit der praktischen App haben Sie zudem jederzeit Ihre Energienutzung und alle Optimierungspotenziale im Blick!