Manchmal, wenn uns mal wieder die schlechten Nachrichten nicht loslassen, wir ständig neue Schlagzeilen über drohende Energieengpässe lesen oder beim Blick auf unsere Stromrechnung erschrecken, ertappen wir uns wohl alle bei dem Gedanken: Das muss doch eigentlich auch anders gehen! Gerade als Besitzer oder Besitzerin eines Einfamilienhauses nennen wir doch eigentlich in der Regel ein Grundstück unser Eigen, das wir sinnvoll zur Herstellung des eigenen Stroms nutzen könnten. Warum sind wir also noch abhängig von Netzversorgern und Strompreisen, wenn uns die technischen Möglichkeiten mittlerweile schon viel mehr Unabhängigkeit bieten können? Müsste eine komplett autarke Stromversorgung unseres Einfamilienhauses nicht die Lösung sein?
Sicher, oft sind die Vorbehalte gegenüber einer heimischen Stromerzeugung groß. Schließlich wird dies in Deutschland oft mit einem großen bürokratischen Aufwand in Zusammenhang gebracht. Auch haben viele Leute das Gefühl, nur mit erneuerbaren Energien vielleicht nicht ausreichend versorgt zu sein und ein Risiko einzugehen. In diesem Artikel soll daher geklärt werden, was in Bezug auf eine komplett autarke Stromversorgung eines Einfamilienhauses möglich und realistisch ist – und, was davon für Sie infrage kommt.

Was versteht man unter der komplett autarken Stromversorgung eines Einfamilienhauses?
In Deutschland gibt es rund 16 Millionen Einfamilienhäuser, die in der Regel an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Unter Stromunabhängigkeit verstehen wir in diesem Artikel daher nicht unbedingt, dass ein Haus gar nicht ans Netz angeschlossen ist. Vielmehr geht es bei autarker Stromversorgung eines Einfamilienhauses darum, dass der Netzstrom nicht genutzt werden muss und der notwendige Strom in so großen Mengen selbst produziert wird, dass eine komplette Eigenversorgung möglich ist. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sollte es selbstverständlich sein, dass für eine autarke Stromversorgung erneuerbare Energien genutzt werden. Auf andere Energielieferanten, welche die Umwelt zusätzlich belasten würden, möchten wir daher in diesem Artikel nicht eingehen.
Ein wichtiger Unterschied muss allerdings vorab noch erläutert werden. Auch bei der Nutzung der nachhaltigsten Energiequelle der Welt – der Sonnenenergie – gibt es unterschiedliche Arten von Autarkie. In der Regel sind private Photovoltaikanlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Das bedeutet zwar, dass evtl. der komplette Strombedarf oder sogar mehr selbst produziert wird, gleichzeitig ist damit aber noch keine Stromautarkie sichergestellt. Es wird nämlich kein Strom gespeichert – was nicht verwendet wird, fließt automatisch ins öffentliche Netz ab. Für Stromautarkie, also die Möglichkeit, z. B. auch bei Blackouts weiter auf ein Notstromaggregat zurückgreifen zu können, wird eine Anlage mit Speicher benötigt. Diese sorgt dafür, dass auch bei einem Stromausfall noch genug Strom vorhanden ist, um den Wechselrichter zu versorgen und so die Stromproduktion weiter zu gewährleisten.
Was sind die Vorteile einer komplett autarken Stromversorgung eines Einfamilienhauses?
Wenn wir von einer eigenen Solarlösung mit Speicher ausgehen, die Ihnen ermöglicht, auch bei Netzausfällen weiter Strom zu erzeugen, entstehen zahlreiche Vorteile:
· Sie sind optimal gegen Stromausfälle abgesichert und besser auf Krisen vorbereitet. Auch nachts oder bei schlechtem Wetter können Sie auf selbst produzierten Strom zurückgreifen. Übrigens: Solarpanels produzieren auch bei Wolken Strom, da sie diffuses Licht nutzen können. Der Ertrag fällt jedoch geringer aus als bei Sonnenschein.
· Sie sparen laufende Kosten, da bei Solarstrom nur die Anschaffungskosten ins Gewicht fallen, die Stromerzeugung selbst aber fast keine laufenden Kosten verursacht.
· Sie sind unabhängig von Strompreisen und Netzanbietern.
· Sie leisten einen Beitrag zum Umweltschutz und nutzen eine verlässliche und zukunftsorientierte Energiequelle, die keine Emissionen freisetzt. Auch Ihre eigene Gesundheit wird damit geschützt.
· Sie haben in der Regel einen viel besseren Überblick über Ihren persönlichen Strombedarf und mögliche Einsparpotentiale.
· Die tragbaren Powerstationen von EcoFlow können Sie auch im Urlaub nutzen oder mit auf Campingtrips nehmen.
Wie kann ich eine komplett autarke Stromversorgung meines Einfamilienhauses organisieren?
Schritt 1 zur komplett autarken Stromversorgung eines Einfamilienhauses – Ermittlung des Strombedarfs
Der erste Schritt, um Ihr Einfamilienhaus auf eine komplett autarke Stromversorgung umzurüsten, ist es, sich einen genauen Überblick über Ihren Strombedarf zu verschaffen. Schließlich müssen Sie wissen, ob Ihnen ein kleines Balkonkraftwerk reicht, oder ob Sie eine besonders große Lösung benötigen. Dafür gibt es verschiedene Optionen:
· Sie können z. B. einen Blick auf Ihre Jahresstromabrechnung werfen und so herausfinden, wie viel Strom Ihre Familie im Jahr benötigt.
· Sie können den Strombedarf Ihrer Geräte addieren, was bei einem kompletten Haus allerdings ganz schön aufwendig ist. Addieren Sie die Wohnfläche Ihres Hauses in qm² x 9 kWh mit der Anzahl der Personen im Haushalt x 200 kWh mit der Anzahl aller größeren Elektrogeräte x 200 kWh. (Achtung, bei elektrischer Warmwasserversorgung müssen 550 kWh pro Person dazugerechnet werden.)
· Sie können sich an Durchschnittswerte halten. Eine vierköpfige Familie verbraucht in der Regel etwa 4.500 kWh Strom im Jahr.
· Bei einem besonders hohen Strombedarf kann es Sinn ergeben, über einen Energiemix nachzudenken, z. B. eine Mischung aus Solar- und Windenergie.
Schritt 2 zur komplett autarken Stromversorgung eines Einfamilienhauses – Auswahl und Planung der Anlage
Sobald Sie Ihren Strombedarf kennen, können sie die passende Anlage auswählen und Ihren Investitionsbedarf ermitteln. Um dabei besonders auf Nummer sicher zu gehen, raten wir dazu, mit einem Experten oder einer Expertin zusammenzuarbeiten, der oder die Sie bei Planung und Auswahl unterstützt. Auch unser Expertenteam von EcoFlow steht Ihnen gerne zur Seite.
Wenn Sie komplett stromautark werden möchten, benötigen sie eine besonders leistungsfähige und verlässliche Anlage. Bei EcoFlow haben wir für dieses Ziel die EcoFlow DELTA Pro im Sortiment, die mit bis zu 25 kWh Speicherkapazität (mit Erweiterungen durch Batterien und Akkus) absolut geeignet für eine verlässliche und zuverlässige Stromversorgung Ihres Zuhauses ist. Außerdem ergibt es bei der Planung einer kompletten Stromautarkie auf jeden Fall Sinn, eine feste Installation Ihrer Solarpanels zu wählen. Die starren Solarpanels von EcoFlow, die aus recyclebaren Materialien bestehen und eine exzellente Umwandlungsrate von 23 % aufweisen, sind dafür bestens geeignet. Neben den Panels und einer leistungsstarken Powerstation sollten sie unbedingt auch in ein Smart Home Panel zur Integration in Ihre Heimstromkreise investieren. Bei der Auswahl der notwendigen Batterien und Akkus sowie eventueller Zusatzprodukte unterstützen wir Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Blog.

Schritt 3 zur komplett autarken Stromversorgung eines Einfamilienhauses – Installation und Bedienung
Die Installation unserer Solarlösungen ist unkompliziert, da wir bei der Konzeption unserer EcoFlow-Produkte stets auf möglichst leichte, flexible und tragbare Lösungen setzen. Aus diesem Grund sind all unsere Powerstationen transportabel und mit einem intuitiven Plug-and-Play-Prinzip ausgestattet, dass es ganz einfach macht, Ihre Geräte anzuschließen oder den erzeugten Solarstrom in Ihre Heimstromkreise einzuspeisen. Außerdem können Sie Ihre EcoFlow-Lösung – wenn Sie einmal installiert ist – ganz einfach mithilfe einer eigens dafür konzipierten App bedienen. Diese verschafft Ihnen auch einen wertvollen Überblick über Ihren Stromverbrauch. Ganz besonders praktisch ist auch, dass sich Ihre Anlage ganz einfach erweitern lässt, wenn Sie doch einmal mehr Strom benötigen.
Starten Sie mit uns zusammen durch und machen Sie Ihr Einfamilienhaus endlich komplett stromautark!
Solarenergie zu nutzen, um Ihr Zuhause stromautark zu gestalten, war noch nie so einfach wie heute. Mit den Lösungen von EcoFlow müssen Sie nicht viel Zeit in eine umständliche Planung investieren, sondern können innerhalb kürzester Zeit eine leistungsfähige und intuitiv zu bedienende Solaranlage installieren. Auch, wenn Sie nicht komplett stromunabhängig werden wollen, lohnt sich eine Solarlösung auf jeden Fall. Denn auch Einfamilienhäuser, die nicht komplett stromautark sind, sondern nur einen Teil Ihres Stroms aus einer eigenen Solaranlage beziehen, bieten bereits deutliche Vorteile. Dazu zählen vor allem eine größere Sicherheit und Unabhängigkeit und eine deutliche Senkung der laufenden Stromkosten. Gerade den letzteren Faktor sollten Sie auch bei der finanziellen Planung Ihrer Anlage immer im Hinterkopf haben – denn er bedeutet, dass sich die Anschaffungskosten sehr schnell wieder amortisieren.