Mittlerweile hat die Nachricht wohl alle, die sich ein wenig für Solarenergie im privaten Bereich interessieren, erreicht: Seit Januar 2023 gibt es neue Regeln und Vorschriften für heimische Solaranlagen und Balkonkraftwerke. Diese Änderungen haben den Hintergrund, dass der Staat den Ausbau privater Solaranlagen stärker fördern will. Gründe dafür sind die steigenden Energie- und Strompreise, mögliche Versorgungsengpässe durch politische Krisen sowie der Klimawandel, der sich nur mit erneuerbaren Energien wirksam bekämpfen lässt. Auch für Balkonkraftwerke gibt es deshalb ist 2023 Neuerungen. Welche das sind, was genau sie inhaltlich besagen und welche Vorteile Ihnen daraus entstehen, soll der folgende Artikel klären.

Was für ein 800 Watt Balkonkraftwerk ist ab 2023 erlaubt?
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Balkonkraftwerk um eine besonders kleine und platzsparende Solaranlage, die auch auf kleinem Raum – also zum Beispiel einem Balkon – Platz findet. Genau wie eine größere Solaranlage besteht ein Balkonkraftwerk aus Solarpanels, einem Wechselrichter sowie im Idealfall einem Speicher, damit Sie den damit erzeugten Strom auch später nutzen können. Es gibt auch Balkonkraftwerke, bei denen der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, wofür eine Einspeisevergütung gezahlt wird.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt mit Speicher?
Das Herzstück eines Balkonkraftwerks sind seine Solarpanels. Hier wird von den Solarzellen Sonnenlicht absorbiert und in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird durch den Wechselrichter zu haushaltsüblichem Wechselstrom, den Sie dann für Ihre Elektrogeräte verwenden können. Bei einer Anlage mit Speicher. z. B. einer Powerstation von EcoFlow, wird der erzeugte Strom dann so lange zwischengespeichert, bis eines Ihrer Geräte ihn benötigt. Mit dieser Technik können Sie also auch nachts Solarstrom nutzen, wenn die Panels nicht arbeiten. Ein Balkonkraftwerk mit einer Nennleistung von 800 Watt kann bei optimalen Wetter- und Temperaturbedingungen eine Leistung von 800 Watt erzielen.
Welche Vorteile bietet mir ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt?
Eine eigene kleine Solaranlage hat viele Vorteile. Besonders in den letzten Monaten hat der Blick auf Stromrechnungen und Abschlagszahlungen bei vielen von uns für ein mulmiges Gefühl gesorgt. Warum nutzen Sie also nicht ein Balkonkraftwerk, um Ihre Stromrechnungen zu reduzieren? Außerdem leistet ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt und Speicher auch als Notstromaggregat hervorragende Dienste. Angst vor Stromausfällen müssen Sie so nicht mehr haben. Die transportablen Powerstationen von EcoFlow haben außerdem den Vorteil, dass Sie sie problemlos überall mit hinnehmen können. Auf diese Art und Weise können Sie den selbst erzeugten, nachhaltigen Strom auch in Ferienhäusern oder im Wohnwagen nutzen.
Wofür kann ich ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt nutzen?
Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt kann eine bedeutende Menge an Energie erzeugen, die ausreicht, um eine Vielzahl an Geräten und Anwendungen zu betreiben. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Beispiele dazu, was Sie mit einem 800 Watt Balkonkraftwerk betreiben können:
- Beleuchtung: Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihre Innen- und Außenbeleuchtung betreiben. LED-Leuchten mit einer Leistung von 5 bis 15 Watt eignen sich perfekt, um Energie zu sparen und dennoch alle Lichtwünsche zu erfüllen.
- Unterhaltungselektronik: Sie können verschiedene Geräte wie Fernseher, Musikbox oder Lautsprecher mit einem Balkonkraftwerk betreiben.
- Kühlschrank: Ein Balkonkraftwerk kann auch dazu verwendet werden, einen Kühlschrank zu betreiben. Moderne, energieeffiziente Geräte verbrauchen in der Regel zwischen 50 und 100 Watt. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie in einer Gegend leben, in der es häufiger zu Stromausfällen kommt.
- Computer und Zubehör: Sie können auch Ihren Computer, Monitor und andere Zubehörgeräte mit einem Balkonkraftwerk betreiben. Ein Standard-Desktop-Computer mit einem Monitor verbraucht in der Regel zwischen 100 und 400 Watt. So wird Ihr Homeoffice ganz schnell nachhaltig!
- Küchengeräte: Ein Balkonkraftwerk kann auch zum Betrieb von Küchengeräten wie Toaster, Mikrowelle oder Kaffeemaschine verwendet werden. Hierbei müssen Sie allerdings beachten, dass diese Geräte in der Regel viel Strom ziehen, und ausrechnen, ob sich der Betrieb mit Solarstrom wirklich lohnt.
- Mobile Geräte: Den eigenen Strom können Sie auch nutzen, um Handys, Tablets und Laptops aufzuladen. Die meisten dieser Geräte verbrauchen weniger als 50 Watt, was bedeutet, dass Sie sogar mehrere Geräte gleichzeitig betreiben können.
Es gibt jedoch auch einige Einschränkungen, wenn Sie ein Balkonkraftwerk betreiben möchten. Bei der Anschaffung sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Wetter, Standort und Temperatur einen erheblichen Einfluss auf die Leistung Ihres Kraftwerks haben. Sie können also nicht immer Höchstleistungen erwarten. Auch nachts kann Ihre Solaranlage keinen Strom erzeugen. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Energieanforderungen sorgfältig einschätzen und die Energieproduktion des Balkonkraftwerks entsprechend anpassen. Wenn Sie diesbezüglich unsicher sind, wenden Sie sich gerne an unser EcoFlow-Expertenteam.

Ab wann ist ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt ab 2023 erlaubt?
Die Regelungen zu Balkonkraftwerken passen ziemlich gut in das Bild, dass die meisten Menschen von der deutschen Bürokratie haben: Sie sind relativ unübersichtlich und unterscheiden sich von denen andere Ländern. So gelten zum Beispiel in anderen EU-Ländern Anlagen bis 800 Watt schon immer als Balkonkraftwerke – in Deutschland fielen bisher nur Anlagen bis 600 Watt unter diese Kategorie. Das heißt zwar nicht, dass größere Anlagen in Deutschland verboten sind, es steht bei einer Anmeldung allerdings mehr bürokratischer Aufwand bevor. Die 600 Watt sind also quasi eine Bagatellgrenze. Für kleinere Anlagen gilt: Sie dürfen vom Käufer selbst angeschlossen und angemeldet werden, da dadurch keine Überlastungsgefahr für das öffentliche Stromnetz besteht.
Die Grenze auch in Deutschland auf 800 Watt zu erhöhen, wird schon seit längerem diskutiert. Dass die Erhöhung kommt, ist nach Meinung von Experten und Expertinnen nur noch eine Frage der Zeit, vermutet wird, dass es zum Jahresende 2023 bereits so weit sein könnte. Wenn Sie sich nun für ein Balkonkraftwerk entscheiden, sollten Sie also am besten auf eine skalierbare Lösung setzen, deren Leistung sich im Fall der Fälle ganz einfach erhöhen lässt. Dafür eignen sich unsere EcoFlow-Produkte perfekt.
Bis es so weit ist, gelten trotzdem schon einige Änderungen, die Balkonkraftwerkbesitzenden das Leben einfacher machen. So entfällt zum Beispiels seit dem 01.01.2023 die Mehrwertsteuer beim Kauf von Solaranlagen unter 30 kWp. Auch Solarspeicher können steuerfrei erworben werden, was erhebliche Kosteneinsparungen beim Kauf und eine schnelle Amortisationszeit bedeutet.
Welche Balkonkraftwerk-Lösungen bietet mir EcoFlow?
EcoFlow bietet Ihnen alles, um schon bald als stolzer Balkonkraftwerkbesitzer oder -besitzerin durchzustarten. Optimal geeignet für ein kleines Balkonkraftwerk sind zum Beispiel unsere innovativen faltbaren Solarpanels, die Ihnen eine großartige Leistung bei maximaler Flexibilität garantieren. Das Beste daran: Wenn Sie Ihr Kraftwerk einmal abbauen oder mit auf Reisen nehmen wollen, lassen sich die flexiblen Panels ganz einfach in einer mitgelieferten Tasche verstauen. Für empfindliche Montageoberflächen haben wir auch ein extra leichtes, flexibles Solarpanel im Programm. Natürlich fertigen wir unsere Solarpanels der Umwelt zuliebe größtenteils aus recyclebaren Materialien.
Als Solarstromspeicher für zuhause sind unsere DELTA-Powerstationen die richtige Wahl, wobei die DELTA 2 sicherlich die beste Einstiegslösung für ein Balkonkraftwerk ist. Auch unsere Powerstationen sind selbstverständlich so leicht wie möglich und platzsparend konzipiert und lassen sich sowohl drinnen als auch draußen aufstellen, da sie leise und emissionsfrei arbeiten. Die Speicherkapazität lässt sich durch zusätzliche Batterien erweitern, wenn sich Ihr Strombedarf doch einmal erhöht.
Unser Tipp: Entscheiden Sie sich außerdem für das EcoFlow PowerStream Balcony Solar System. Dieser einzigartige Micro-Inverter lässt sich mit Powerstation und Stromnetz verbinden und entscheidet automatisch für Sie, wie Sie Ihren Solarstrom gerade am effizientesten nutzen. Die intuitive Steuerung per App ist nicht nur besonders einfach, Sie erhalten dadurch auch einen hervorragenden Überblick über Ihren Energieverbrauch und alle Optimierungspotentiale.